Schienentransport
Eine gut zugängliche und praktikable Art des Versands
- Alexandra Jansen
- 6 Minuten
- Juli 15, 2024
- zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
Startseite > Speditionsversand > Schienentransport
Wussten Sie, dass ein einziger Güterzug bis zu 50 Lkw-Transporte ersetzen kann? Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht das enorme Potenzial des Schienentransports, das jedoch immer noch häufig unterschätzt wird.
Um den Herausforderungen der modernen Logistik gerecht zu werden, ist es entscheidend, die Rolle des Schienentransports zu fördern und seine Vorteile, sowohl wirtschaftlicher als auch ökologischer Natur, hervorzuheben.
So läuft ein Transport via Schiene ab
Der Ablauf des Schienentransports beinhaltet mehrere Schritte, die eine sorgfältige Planung und Koordination erfordern, wenn sie erfolgreich gelingen sollen.
1. Transportvorbereitung
Im Rahmen der Planung ist es entscheidend, einen umfassenden Überblick über die zu transportierenden Waren zu gewinnen. Neben der Art der Güter spielen auch deren Abmessungen und die Menge eine wesentliche Rolle. Besondere Anforderungen, wie die Notwendigkeit von Kühlung oder die Sicherung von Gefahrgut, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren ist für die erfolgreiche Transportplanung unerlässlich.
2. Auswahl einer geeigneten Spedition
Nach der Festlegung der Anforderungen, kann nun der geeignete Spediteur für den Transport ausgewählt werden. Ein umfassender Vergleich ist hierbei empfehlenswert. Neben den Kosten für den Bahntransport sollten auch die angebotenen Transitzeiten und zusätzlichen Dienstleistungen in die Bewertung einfließen. Wichtige Aspekte sind unter anderem die Abholung der Ware sowie die Zustellung zum endgültigen Zielort. Die Berücksichtigung dieser Kriterien ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des passenden Spediteurs.
3. Begleitpapiere übermitteln
Nach der Auswahl und Buchung eines geeigneten Spediteurs ist es erforderlich, alle notwendigen Begleitpapiere zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen unter anderem Frachtbriefe, Rechnungen und Packlisten. In der Regel gibt der Spediteur detailliert an, welche Dokumente für einen reibungslosen Transportablauf benötigt werden.
4. Transportgüter verpacken
Je nach getroffener Vereinbarung erfolgt die Verpackung der Güter durch den Versender oder den Spediteur. Bei eigenverantwortlicher Verpackung ist es wichtig, geeignetes Material zu verwenden, um die Ware vor Schäden zu schützen. Zudem sollten, sofern erforderlich, wichtige Handhabungshinweise angebracht werden. Anschließend wird die Fracht auf Paletten oder Containern verstaut.
5. Abholung der Waren
Die Abholung der Waren kann individuell mit dem Spediteur vereinbart werden. Bei größeren Mengen oder unhandlichen Paketen ist diese Option jedoch sinnvoll. Unabhängig davon, ob die Fracht selbst zum Bahnhof gebracht wird oder nicht, erfolgt die Verladung stets durch den Spediteur, damit eine fachgerechte Handhabung gewährleistet wird.
6. Verladung
Mit Hilfe moderner Technologien kann der Spediteur nach der Verladung die gewählte Transportroute der Güter verfolgen und schnell reagieren, sollten unvorhergesehene Komplikationen auftreten. Oftmals stellen die Spediteure ihren Kunden auch eine Tracking-Nummer zur Online-Sendungsverfolgung zur Verfügung.
7. Zollfreigabe
Nach der Ankunft der Bahnfracht am Zielbahnhof erfolgt das Entladen. Im Falle eines internationalen Transports ist eine Zollfreigabe erforderlich. Auch in diesem Schritt spielen die zuvor bereitgestellten Begleitpapiere eine wichtige Rolle, um reibungslose Verzollung zu gewährleisten.
7. Weitertransport zum Empfänger
In der Regel ist dem Schienenverkehr noch eine weitere Transportmodalität angestellt, da die Ware vom Bahnhof zur Empfängeradresse gelangen muss. Dies kann entweder durch den gleichen Spediteur oder einen lokalen Transportdienstleister erfolgen.
Die Vor- und Nachteile des Schienentransports
Die Bahn ist ein verlässliches Transportmittel, das für den Versand der meisten Güter geeignet ist. Besonders hervorzuheben ist die Umweltfreundlichkeit des Schienentransports, insbesondere im Vergleich zu Straßen- und Luftverkehr. Die CO₂-Emissionen liegen in der Regel bei maximal 30 Gramm CO₂ pro Tonnenkilometer, während Flugzeuge Emissionen von bis zu 1500 Gramm CO₂ pro Tonnenkilometer
Aber auch der Zugang ist durch das inzwischen schon sehr breite Schienennetzwerk positiv zu bewerten. Ebenso wie die sogenannte Praktikabilität. Dieses Bewertungskriterium von Bowersox und Ballou beschreibt in der Logistik die Möglichkeit, Güter verschiedener Größe innerhalb einer Transportmodalität zu transportieren. Hierbei liegt der Schienenverkehr auf dem zweiten Platz, direkt hinter dem Seetransport.
Egal, ob große oder kleine Waren: Die Bahn ist häufig die bevorzugte Transportlösung, unter anderem aufgrund der moderaten Transportkosten, die im mittleren Preissegmentliegen.
Es ist jedoch wichtig, immer alle kostenbetreffenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Die Transportdistanz
- Das zu transportierende Gut
- Schwankungen in der Preisstruktur
- Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Kosten für Anschlusstransporte ab Bahnhof
Der Schienenverkehr ist ein solides Transportmittel, das in den meisten Punkten durchschnittlich gut performt und dessen Preisstruktur überschaubar ist.
Trotz der genannten Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die den Transport auf Schienen erschweren und beeinträchtigen können. Gemäß dem Bewertungsmodell von Bowersox und Ballou aus dem Jahre 1992 gilt die Bahn als das Transportmittel mit den meistdokumentierten Transportschäden. Eine gute Versicherung und sichere Verpackung sind somit unerlässlich, um Kosten für eventuelle so gering wie möglich zu halten.
Vorteile des Schienentransports | Nachteile des Schienentransports |
---|---|
Umweltfreundlich | Relativ hohes Risiko von Transportschäden -> Gute Versicherung wichtig! |
Guter Zugang | |
Gute Praktikabilität | |
Humane Preisstruktur |
Die Zukunft des Schienenverkehrs
Die Zukunft des Schienentransports bietet vielversprechende Chancen und Perspektiven.
Die sieht nämlich vielversprechend aus. Technologische Innovationen wie autonome Güterzüge und verbesserte Signaltechnik können die Effizienz künftig weiter steigern. Auch Nachhaltigkeitsinitiativen und Investitionen in die Infrastruktur sollen den CO2-Fußabdruck weiter reduzieren und die Kapazität erhöhen.
All das deutet darauf hin, dass der Schienenverkehr in den kommenden Jahrzehnten noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Die größten Frachtbahnhöfe der Welt
Ähnlich wie bei den Häfen im Rahmen des Schiffsverkehrs spielt bei den Frachtbahnhöfen der Welt auch China eine große Rolle. Dort befindet sich der wohl größte Frachtbahnhof weltweit: Die „Jiangcun Freight Railway Station“ in Xi’an. Als zentraler Knotenpunkt für den Frachtverkehr zwischen dem Osten und Westen Chinas ist er ein bedeutender Frachtbahnhof, der auch Güter zwischen Europa und China umschlägt.
Der Maschen-Rangierbahnhof in Hamburg zählt ebenfalls zu den weltweit größten Frachtbahnhöfen. Er spielt eine besonders große Rolle beim Containertransport in und um Europa.
Es lässt sich Folgendes festhalten: Der Schienentransport eignet sich für die unterschiedlichsten Güter. Allerdings muss im Einzelfall immer abgewogen werden, ob eine andere Transportmodalität nicht weitere Vorteile bieten kann. Alles in allem ist der Bahntransport eine Option, auf die sich Kunden verlassen können.
Sie wollen Ihre Ware per Schienentransport versenden?
Vergleichen Sie schnell und unkompliziert die Kosten und Optionen verschiedenster Anbieter für Ihren individuellen Versandfall.